Neue Technologien und innovative Elektronikprodukte werden der Elektronikbranche auch künftig Wachstumspotential sichern. Dies zeigten die 38. Ausgabe der HKTDC Hong Kong Electronics Fair (Autumn Edition) und die 22. Ausgabe der electronicAsia, die vom 13. bis 16. Oktober 2018 insgesamt rund 87.000 Besucher zählten.
Mit über 560 internationalen Marken bildete die Hall of Fame eine der größten Zonen in den Messehallen des Hong Kong Convention and Exhibition Centre (HKCEC). Die Tech Hall mit ihren Hightech-Elektronikprodukten war in fünf Themenbereiche aufgeteilt, darunter VR, Smart Tech, Robotics & Unmanned Tech sowie 3D-Druck. Viel Interesse gab es für die Startup-Zone mit 110 Unternehmen aus Hongkong, China, Dänemark, Japan, Korea, Taiwan und den USA. Zu den innovativen Produkten gehörten Apps, Smart Home-Lösungen, Wearables, IoT-Anwendungen und elektronische Healthcare-Produkte.
In der Tech Hall vorgestellt wurden etwa der Roborn Dynamics Roboterarm für Aufgaben in Hochrisiko-Sektoren und ein Unterwasserroboter, der sich in einem präzisen Bereich von 2 bis 3 Zentimetern bewegt. Sehr zufrieden mit der Teilnahme zeigte sich unter anderem die taiwanesische Serafim Technologies, die mit ihrem virtuellen Laserprojektions-Keyboard auf viel Interesse stieß. Smarte Accessoires, Wearables, audiovisuelle Produkte und elektronische Spiele fanden Interessierte in der i-World.
Mit über 560 internationalen Marken bildete die Hall of Fame eine der größten Zonen in den Messehallen des Hong Kong Convention and Exhibition Centre (HKCEC). Die Tech Hall mit ihren Hightech-Elektronikprodukten war in fünf Themenbereiche aufgeteilt, darunter VR, Smart Tech, Robotics & Unmanned Tech sowie 3D-Druck. Viel Interesse gab es für die Startup-Zone mit 110 Unternehmen aus Hongkong, China, Dänemark, Japan, Korea, Taiwan und den USA. Zu den innovativen Produkten gehörten Apps, Smart Home-Lösungen, Wearables, IoT-Anwendungen und elektronische Healthcare-Produkte.
In der Tech Hall vorgestellt wurden etwa der Roborn Dynamics Roboterarm für Aufgaben in Hochrisiko-Sektoren und ein Unterwasserroboter, der sich in einem präzisen Bereich von 2 bis 3 Zentimetern bewegt. Sehr zufrieden mit der Teilnahme zeigte sich unter anderem die taiwanesische Serafim Technologies, die mit ihrem virtuellen Laserprojektions-Keyboard auf viel Interesse stieß. Smarte Accessoires, Wearables, audiovisuelle Produkte und elektronische Spiele fanden Interessierte in der i-World.
