Das Weihnachtsgeschäft wird vom Geschäft zur Cyber Week und Black Friday als wichtigster Verkaufszeitraum für den Consumer-Electronics-Markt abgelöst. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des ZVEI durchgeführt wurde. So plant ein Sechstel der Befragten den Kauf eines elektronischen Geräts rund um den Black Friday am 29.11. und die Cyber Week, die am 3. Dezember startet.
Die große Mehrheit derjenigen, die dem neuen Shoppingtrend folgen, kauft ein elektronisches Gerät für sich selbst (88 Prozent). Besonders beliebt sind bei den Befragten Smartphones, Tablet-PCs, kabellose Kopfhörer, TV-Geräte und Spielekonsolen.
[su_spoiler title="Über die ZVEI-Verbraucherstudie"]Im Oktober 2019 wurden 2.000 Personen in Deutschland ab einem Alter von 14 Jahren zu unterschiedlichen Zukunftstechnologien befragt. Die Studie wurde vom Meinungsforschungsinstitut Yougov im Auftrag des ZVEI durchgeführt.[/su_spoiler]
Die große Mehrheit derjenigen, die dem neuen Shoppingtrend folgen, kauft ein elektronisches Gerät für sich selbst (88 Prozent). Besonders beliebt sind bei den Befragten Smartphones, Tablet-PCs, kabellose Kopfhörer, TV-Geräte und Spielekonsolen.
Technik-Innovationen und Online-Angebote kommen gut an
Die Anzahl der Smart-TV-Besitzer steigt weiter. Inzwischen haben 56 Prozent der Befragten ein solches Gerät zuhause. 2018 waren es noch 48 Prozent. Auch weitere Premiummerkmale wie UHD bzw. 4k-Auflösung oder eine große Bildschirmdiagonale finden bei den Verbrauchern große Zustimmung.[su_spoiler title="Über die ZVEI-Verbraucherstudie"]Im Oktober 2019 wurden 2.000 Personen in Deutschland ab einem Alter von 14 Jahren zu unterschiedlichen Zukunftstechnologien befragt. Die Studie wurde vom Meinungsforschungsinstitut Yougov im Auftrag des ZVEI durchgeführt.[/su_spoiler]
Pay-TV: Unterschiede zwischen den Altersgruppen

Künstliche Intelligenz: Verbraucher noch immer ambivalent
In der Umfrage 2018 wurde erstmalig die Haltung gegenüber Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) abgefragt. Die Ergebnisse zeigten ein gemischtes Bild, welches sich in den vergangenen zwölf Monaten nicht maßgeblich verändert hat. Der Begriff KI ist den meisten geläufig: Acht von zehn Befragten haben ihn schon einmal gehört, knapp die Hälfte kann ihn zumindest grob erklären.