Mitte Januar startete auf rund 30.000 Quadratmetern im Teutoburger Wald eine großangelegte Aufforstungsaktion. Mit zwei „grünen“ Aktionen haben die EK Mitarbeiter und EK Mitglieder im letzten Jahr die Finanzierung von 7.500 Bäumen ermöglicht, die nun von der Umwelt-Gesellschaft Climatebloom im Auftrag der EK Servicegroup gepflanzt werden.
Nachhaltiges Handeln in allen Geschäftsbereichen ist untrennbar mit der Philosophie der EK verbunden. Dabei engagiert sich die Bielefelder Verbundgruppe oft weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen. Gleich zu Jahresbeginn setzt die EK nun ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz.
In der Nähe des berühmten Hermannsweges startete die Wiederaufforstung einer drei Hektar großen Waldfläche, die durch den Borkenkäferbefall irreparabel geschädigt war. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen soll ein naturnaher und klimastabiler Buchenmischwald entstehen. Dabei sind neben der Buche auch andere Holzarten zur nachhaltigen Walderneuerung vorgesehen.
Nachhaltiges Handeln in allen Geschäftsbereichen ist untrennbar mit der Philosophie der EK verbunden. Dabei engagiert sich die Bielefelder Verbundgruppe oft weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen. Gleich zu Jahresbeginn setzt die EK nun ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz.
In der Nähe des berühmten Hermannsweges startete die Wiederaufforstung einer drei Hektar großen Waldfläche, die durch den Borkenkäferbefall irreparabel geschädigt war. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen soll ein naturnaher und klimastabiler Buchenmischwald entstehen. Dabei sind neben der Buche auch andere Holzarten zur nachhaltigen Walderneuerung vorgesehen.
Mit mehr Bewegung fing alles an
Die Finanzierung der 7.500 Bäume haben die EK Mitarbeiter und EK Händler im letzten Jahr mit zwei erfolgreichen Aktionen ermöglicht. Um ihre Mitarbeiter nach den langen Lockdown-Monaten zu mehr Bewegung zu motivieren, hatte die EK Servicegroup den Juni 2021 zum „Bewegungsmonat“ deklariert. Alle Kollegen waren aufgerufen, im Juni das Auto stehen zu lassen und so viele Kilometer wie möglich mit Hilfe des eigenen Bewegungsapparats zurückzulegen. Soll heißen, zu Fuß, mit dem Fahrrad, den Inlinern oder womit man sonst noch aus eigener Kraft Entfernungen überbrücken kann. Gut für die Gesundheit und wegen der Verringerung des CO2-Ausstoßes durch den Auto-Verzicht auch gut fürs Klima.5.625 Kilometer für das Klima
Pro zurückgelegten 500 Kilometern versprach der EK Vorstand, 250 Euro an ein regionales Baumpflanz-Projekt zu überweisen. Der passende Appell von Julia Quick, Mitglied der EK Taskforce Nachhaltigkeit: “Seid aktiv, bewegt euch und tut gleichzeitig der Umwelt einen Gefallen“, natürlich gekoppelt mit dem persönlichen Versprechen, auch selbst nach Feierabend die Laufschuhe zu schnüren. Ende Juni wurde zusammengezählt und unter dem Strich standen stolze 5.625 Kilometer, was 2.800 Euro entsprach. Von so viel Engagement begeistert, rundeten die EK Verantwortlichen den Betrag auf glatte 5.000 Euro auf, was in der Naturschutz-Währung rund 1.160 Bäumen entspricht.Green Friday verbindet Konsum und Klimaschutz

Über das Ergebnis freute sich EK Vorstand Jochen Pohle gleich aus mehreren Gründen: „Natürlich erst einmal für die CO2-Bilanz der Umwelt, dann für unsere Händler, die sich mit großer Begeisterung für die Aktion engagiert haben und auch für deren Kunden, die neben Top-Produkten die Gewissheit mit nach Hause nehmen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.“ Und vielleicht motiviert ein „Unterstützer-Schild“ mit dem Namen EK am berühmten Hermannsweg dann auch weitere regionale Unternehmen, sich für den Erhalt der heimischen Wälder zu engagieren.