Gebraucht, aber neuwertig, professionell aufbereitet und in der Regel mit Garantie: Der wachsende Refurbished-Markt für Produkte wie Smartphones, Tablets oder Laptops ist für die Hälfte der Verbraucher in Deutschland (50 Prozent) interessant. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Bitkom-Verbands. Demnach haben 13 Prozent bereits einmal Gebrauchtware gekauft.
Vor allem die Jüngeren sind unter den Vorreitern:
Vor allem die Jüngeren sind unter den Vorreitern:
- Ein Fünftel (21 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen hat schon einmal ein gebrauchtes und aufbereitetes Gerät gekauft.
- Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 13 Prozent
- und 11 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen.
- Bei den Über-65-Jährigen haben 8 Prozent schon einmal ein Refurbished-Produkt gekauft.
Nachhaltigkeit im Trend
Insgesamt gibt es laut Bitkom-Umfrage ein wachsendes Bewusstsein für die Klimarelevanz digitaler Technologien:- Drei Viertel (74 Prozent) der Menschen in Deutschland achten darauf, ihre Geräte möglichst lange zu nutzen, bevor sie sie ersetzen.
- Mehr als die Hälfte (55 Prozent) hat schon mal ein digitales oder elektronisches Gerät reparieren lassen, statt es neu zu kaufen.
- 61 Prozent löschen überflüssige E-Mails, Daten oder Apps auf ihren Geräten, um Speicherressourcen freizugeben und damit Energie zu sparen.
- Die Hälfte (51 Prozent) vermeidet Stand-by, schaltet elektronische Geräte also komplett ab.
- 44 Prozent verwenden, wenn möglich, die Energiesparfunktion bei Laptops oder Monitoren.
- Ein Fünftel (21 Prozent) reduziert die Helligkeit von Bildschirmen, um Energie zu sparen.
- Fast ebenso viele (19 Prozent) setzen aus Energiespargründen bewusst auf die Verwendung eines kleineren Bildschirms.
PC-Zubehör landet manchmal im Hausmüll
Der Umgang mit Elektroschrott ist für die Verbraucher ebenfalls ein wichtiger Aspekt in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz. Gleichwohl tun sich viele Menschen schwer, wenn es um die fachgerechte Entsorgung von IT- und Elektrogeräten geht. Laut einer anderen Bitkom-Umfrage aus dem Oktober 2021 sagen 92 Prozent, durch herumliegende Altgeräte würden wertvolle Rohstoffe verschwendet. 40 Prozent sind aber auch der Ansicht, in ihrem Haushalt würde es zu viele ungenutzte Altgeräte geben. 39 Prozent empfinden die Entsorgung als zu aufwändig – und 22 Prozent haben schon mal ein Elektrogerät im Hausmüll entsorgt, weil sie nicht wussten, wie es richtig zu entsorgen ist.