Solarbank 3 Pro

Modularer Solarspeicher von Anker Solix

Die Solarbank 3 Pro verfügt über vier MPPT, die eine Eingangsleistung von bis zu 3.600 W ermöglichen. Es können bis zu acht Solarmodule mit einer Leistung von bis zu 4.680 W angeschlossen werden. Der Solarspeicher bietet eine AC-Nennleistung von bis zu 1.200 W, wobei das System in beide Richtungen mit 1.200 W laden und entladen kann. Bei voller Auslastung sind nach Angaben des Anbieters jährliche Einsparungen von bis zu 1.500 Euro möglich.

„Damit ist die Solarbank 3 Pro herkömmlichen Balkonspeichersystemen überlegen”, heißt es bei Anker Solix. Das Gerät ist als klassischer Balkonspeicher im Rahmen des Solarpakets 2 mit einer Wechselrichter-Höchstgrenze von 800 W und einer zulässigen Gesamtsolarleistung von 2.000 Wp flexibel einsetzbar. Außerdem ist sie mit einer AC-Leistung von 1.200 W stark genug, um auch bei größeren Solaranlagen, wie beispielsweise einem bestehenden Solardach, eingesetzt zu werden. Damit stellt sie eine kostengünstige Alternative zu kleineren PV-Heimanlagen dar. Für Nutzer ergibt sich dadurch mehr Flexibilität: So bietet die Solarbank 3 Pro bei gesetzlichen Änderungen oder bei der Erweiterung zu einer registrierten Solaranlage hohe Anpassungsfähigkeit. Nutzer können ihr System kostengünstig erweitern, ohne eine komplett neue und teure Anlage anschaffen zu müssen.

Die Solarbank 3 Pro mit drei Batteriemodulen
Die Solarbank 3 Pro mit drei Batteriemodulen

(Bild: Anker Solix)

Anker Intelligence

Anker Intelligence ist eine patentierte Technologie von Anker Solix und nutzt datengesteuerte KI zur intelligenten Planung von prognostizierten Stromüberschüssen oder -defiziten basierend auf Wetterbedingungen und Nutzungsdaten. Dadurch lassen sich noch mehr Kosten einsparen. Das System lernt, den individuellen Stromverbrauch und den voraussichtlichen Energieüberschuss für den nächsten Tag vorherzusagen, indem es Nutzungsmuster und die von den Solarmodulen erzeugte Energie erkennt und zusätzliche Daten wie Wettervorhersagen integriert. Der Anker Solix Smart Meter ist daher obligatorisch, um Daten über den Energieverbrauch des Haushalts zu sammeln. Die Anker App gibt Empfehlungen, wann mehr Strom gespeichert werden sollte oder der Energieüberschuss für bestimmte Anwendungsfälle genutzt werden kann.

In Kombination mit den Anker Solix Smart Plugs können weitere Funktionen genutzt werden. Wird beispielsweise ein Stromüberschuss vorhergesagt, können vorkonfigurierte Smart Plugs das Laden von Geräten wie E-Bike oder Wasserkocher aktivieren, um den überschüssigen Strom effizienter zu nutzen. So kann laut Anbieter Energieverschwendung nahezu komplett vermieden werden. Neben dem offiziellen Zubehör von Anker Solix ist die Solarbank 3 Pro auch mit vielen Shelly-Produkten kompatibel, wie dem Shelly Pro 3EM Smart Meter. Bei der Verwendung ohne Smart Plugs können Smart-Home-Assistenten integriert werden, um den prognostizierten Energieüberschuss zu nutzen und die Smart Plugs vorprogrammiert zu aktivieren. In Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif kann Anker Intelligence auch Strompreistrends analysieren und eine optimale Lade- und Entladestrategie anwenden.

Im Rahmen der Vorstellung der Solarbank 3 Pro kündigt Anker Solix auch eine Zusammenarbeit mit Nord Pool an, einer Strombörse, die Großhandelspreise für alle Einzelhändler einschließlich Tibber und andere dynamische Energieversorger bereitstellt. Dadurch können zukünftige Strompreiskurven über die Anker App prognostiziert werden, so dass Nutzer bei niedrigen Preisen den Strom aus dem Netz beziehen und bei hohen Preisen Batteriestrom nutzen können.