Bis 2030 will Deutschland die Menge weggeworfener Lebensmittel um die Hälfte reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind auch die Verbraucher gefragt – sie sind nämlich diejenigen, bei denen die größte Lebensmittelverschwendung auftritt.
„Schuld daran ist zum einen häufig eine falsche Einkaufsplanung, zum anderen lagern Konsumenten ihre Lebensmittel nicht richtig und verkürzen damit deren Haltbarkeit“, stellt Claudia Oberascher von der Initiative Hausgeräte+ fest.
Vor allem beim Einräumen des Kühlschranks lassen viele Verbraucher die Tatsache außer Acht, dass verschiedene Lebensmittel auch verschiedene Kühlbedürfnisse haben. Egal, ob herkömmliche Kühlschränke mit statischer Kühlung oder moderne Geräte mit Null-Grad-Zone: Auf das richtige Fach kommt es an. Richtig gelagert, bleiben Lebensmittel länger frisch und bewahren ihren Geschmack, ihre Konsistenz und wertvolle Inhaltsstoffe.
Praktischer Nebeneffekt: Man muss nicht so häufig einkaufen gehen und spart damit Zeit. Mit den folgenden Tipps der Initiative Hausgeräte+ wird der Kühlschrank optimal genutzt.
In der mittleren Ebene des Kühlschranks sollten Milchprodukte, Eier sowie selbst gekochte Speisen einen Platz finden. Die Glasplatte im unteren Teil ist die kälteste Region im Kühlschrank, hier lagern am besten leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst und Fisch. In den Boxen darunter ist es etwas wärmer, weil die Glasplatte die Kälte abhält; sie sind ideal für temperaturempfindliches Obst, Gemüse und Kräuter.
„Schuld daran ist zum einen häufig eine falsche Einkaufsplanung, zum anderen lagern Konsumenten ihre Lebensmittel nicht richtig und verkürzen damit deren Haltbarkeit“, stellt Claudia Oberascher von der Initiative Hausgeräte+ fest.
Vor allem beim Einräumen des Kühlschranks lassen viele Verbraucher die Tatsache außer Acht, dass verschiedene Lebensmittel auch verschiedene Kühlbedürfnisse haben. Egal, ob herkömmliche Kühlschränke mit statischer Kühlung oder moderne Geräte mit Null-Grad-Zone: Auf das richtige Fach kommt es an. Richtig gelagert, bleiben Lebensmittel länger frisch und bewahren ihren Geschmack, ihre Konsistenz und wertvolle Inhaltsstoffe.
Praktischer Nebeneffekt: Man muss nicht so häufig einkaufen gehen und spart damit Zeit. Mit den folgenden Tipps der Initiative Hausgeräte+ wird der Kühlschrank optimal genutzt.
Einräumen je nach Kühlschranktyp
Je nach Gerätetyp sollten die Lebensmittel anders eingeräumt werden. In herkömmlichen Kühlschränken mit statischer Kühlung sinkt die kalte Luft ab und die warme steigt auf. Die wärmsten Bereiche bei diesen Modellen sind die oberste Ablage sowie die Türfächer. Sie sind damit besonders geeignet für die Aufbewahrung von Marmelade, geöffneten Dressings, Soßen, Butter, Backwaren und Getränken.In der mittleren Ebene des Kühlschranks sollten Milchprodukte, Eier sowie selbst gekochte Speisen einen Platz finden. Die Glasplatte im unteren Teil ist die kälteste Region im Kühlschrank, hier lagern am besten leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst und Fisch. In den Boxen darunter ist es etwas wärmer, weil die Glasplatte die Kälte abhält; sie sind ideal für temperaturempfindliches Obst, Gemüse und Kräuter.
Optimale Luftfeuchtigkeit sorgt für optimale Lagerung

Zusätzlicher Komfort durch Spezialausstattung
