Home Hausgeräte Elektrogroßgeräte (MDA) Megakampagne gegen Lebensmittelverschwendung von EK und Liebherr

Sofortrabatt in Höhe von 100 Euro auf Kühlgeräte

Megakampagne gegen Lebensmittelverschwendung von EK und Liebherr

Meike Ullrich
Meike Ullrich
(Bild: EK)

In deutschen Haushalten mit zwei Personen werden durchschnittlich 113 Kilogramm Lebensmittelabfälle pro Jahr weggeworfen. Dabei ist es gar nicht  so schwierig, als Einzelperson zum Lebensmittelretter zu werden.

„Moderne Kühlgeräte von Liebherr mit Bio Fresh- und No Frost-Funktion halten Obst, Gemüse und andere Lebensmittel deutlich länger frisch und können so dazu beitragen, die Menge der Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Unter ethischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten ist die Verschwendung tierischer und pflanzlicher Lebensmittel einfach durch nichts zu rechtfertigen,“ erläutert Meike Ullrich, Senior Concept Managerin Electroplus, die Beweggründe für die neue Gemeinschaftsaktion.

Um Konsumenten den Wechsel zu einem neuen Liebherr-Kühlgerät mit Bio Fresh und No Frost zu erleichtern, bietet Electroplus Küchenplus einen sofortigen Rabatt von 100 Euro auf den Neukauf an. Zusätzlich gibt es eine Gamification-Aktion: Kunden können in einem Online-Spiel ihren Sofortrabatt gewinnen und haben die Chance, einen von zehn Liebherr-Gerätezuschüssen im Wert von je 1.000 Euro zu erhalten. Dies fördert gleichzeitig die spielerische Beschäftigung mit dem Produkt und der Marke.

Martin Ludwig
Martin Ludwig

(Bild: Liebherr)

Die Kampagne findet statt vom 21. Juni bis zum 18. August 2024. Das Team von Electroplus Küchenplus hat für die Vermarktung ein umfassendes 360-Grad-Marketingpaket entwickelt, welches die Aktion und jeden beteiligten Händler auf allen Kanälen präsentiert.

„Mit diesem Kampagnenformat unterstützen wir unsere Handelspartner gezielt im Abverkauf und sorgen gleichzeitig für eine große Sichtbarkeit für die Händler und Liebherr“, erklärt Martin Ludwig, Head of Business Area Deutschland der Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH. Vor allem die lokale Ausspielung bei den teilnehmenden Händlern sowie deren Beratungskompetenz sei hier erfolgsversprechend, so Ludwig weiter.

Neben Werbemitteln für den POS kommen dabei Online- und Printprospekte, Webseiten-Content, Social Media Posts, Google-Anzeigen sowie Newsletter zum Einsatz, über die der User auf die zentrale Gewinnspiel-Website geführt wird.

Gesellschaftliche Bedeutung

„Auch wenn es vielleicht widersprüchlich klingen mag: Unsere Kampagnen zielen nicht nur auf den Abverkauf ab. Uns geht es immer auch um gesellschaftliche Relevanz. Wir wollen zeigen, dass der stationäre Fachhandel seine Verantwortung in puncto Nachhaltigkeit ernst nimmt und sehr genau weiß, welche Themen die Menschen vor Ort beschäftigen,“ so Meike Ullrich.

 

Newsletter
für Consumer Electronics
& Home Appliances

Das Neueste von
ce-markt.de direkt in Ihren Posteingang!