In Deutschland verlangsamte sich 2024 zwar die Wachstumsrate bei den Downloads der Retail Apps leicht, aber die Nutzungsdauer stieg. Das könnte darauf zurückgeführt werden, dass viele Verbraucher die jeweilige Einzelhandels-App bereits installiert haben. Insgesamt wurden hierzulande im vergangenen Jahr ca. 186 Millionen Downloads für Apps aus dem Bereich Einzelhandel verzeichnet. Das ist eine Wachstumsrate von 3,3 Prozent im Vergleich zu 2023. Im Jahr 2023 lag die Wachstumsrate bei den Downloads noch bei 25,9 Prozent. Die reine Nutzungsdauer der Retail Apps stieg jedoch auch 2024 weiter an (um 12 Prozent) und lag bei 615 Millionen Stunden. Das zeigt, dass immer mehr Verbraucher die Angebote über die Apps annehmen.
2024 gehörten in Deutschland – neben großen internationalen E-Commerce-Playern wie Temu, Shein und Amazon – auch einheimische Anbieter wie Lidl Plus, Check 24, Rewe, Rossmann und Penny zu den Handelsunternehmen, deren Apps die meisten Downloads verzeichnen konnten.
Nutzungsdauer der App
1. Temu
2. Kleinanzeigen
3. Amazon
4. eBay
5. Check 24
6. Rewe
7. AliExpress
8. Rossmann
9. Shein
10. Mein dm
Wachstumsschub für deutsche Anbieter in 2025
Den Angaben von Sensor Tower zufolge gab es zu Beginn dieses Jahres einen Download-Rekord in Deutschland: So erreichten die Shopping-Apps über iOS und Google Play im Januar 2025 rund 19,6 Millionen (+15 %). Im Februar 2025 wurden 16,6 Millionen Downloads verzeichnet (plus 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat).
Zudem verfestig sich in den zwei ersten Monaten 2025 der Trend hin zu lokalen Anbietern. Die Downloads der großen allgemeiner Shopping-Apps (Temu, AliExpress, Amazon usw.) gingen im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht zurück. Die Downloads von Apps aus dem deutschen Lebensmittelhandel und Drogeriebedarf stiegen in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 hingegen um 72 Prozent an. Auch Coupons & Belohnungs-Apps verzeichneten in diesem Zeitraum ein starkes Wachstum (+37 %).
Im Januar und Februar 2025 stammten die Apps mit dem höchsten Download-Wachstum im Jahresvergleich überwiegend von in Deutschland ansässigen Unternehmen:
1. Payback
2. Rewe
3. Penny
4. Kaufland
5. Vinted
6. AliExpress
7. Edeka
8. Lidl Plus
9. Netto-App
10. Mein dm
Die Retail Apps von in Deutschland ansässige Unterhemen machten in den zwei ersten Monaten des Jahres 52 Prozent der Shopping-App-Downloads aus.
Weitere Trends der App-Nutzung im Einzelhandel
Die Apps der großen E-Retailer wie Temu und Amazon führen weltweit weiterhin das Spitzenranking unter den Einzelhandels-Apps an. Allerdings haben verschiedene App-Subgenres zugelegt. Das zeigt sich beispielsweise bei Apps für Preisvergleiche, Coupons und Rabatte: Sie erstarken, da die Kundinnen und Kunden nach einer Zeit hoher Inflation preisbewusster werden. Zudem nutzen Lebensmittelgeschäfte und Drogeriemärkte die Möglichkeit, die Kundenbindung über Mobilgeräte und die Nutzung von Apps zu stärken.
Der Markt für Retail Apps ist zunehmend regional bzw. national aufgestellt. Dabei verzeichnen die meisten der größten Absatzmärkte einen hohen Anteil der Downloads von inländischen App-Anbietern. Festlandchina, Japan und Indien sind Beispiele für Märkte in denen mindestens 70 % der Downloads von lokalen Herausgebern stammen. Weltweit führen die USA die Rangliste mit nationalen Top-Apps wie Temu und Amazon an. Temu hat seinen Hauptsitz in den USA, obwohl seine Muttergesellschaft PDD Holdings in China ansässig ist.