„Wir sehen uns als Haushaltsgerätehersteller in der Verantwortung, unseren ökologischen Fußabdruck als Unternehmen, aber auch jenen unserer Kunden möglichst deutlich zu reduzieren“, sagt Jens Christoph Bidlingmaier, Vice-President & Regional Managing Director Northern Europe bei Beko Europe. „Dazu setzen wir nicht nur bei der Produktentwicklung und Produktion an, sondern auch in der Logistik, mit einem großen Fokus auf See und Schiene, statt Straße und Luft. Unser konzernweites Engagement ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit der Gold EcoVadis-Zertifizierung, der Auszeichnung als Time Magazine World’s Most Sustainable Companies – auf Platz 44 von 500 der weltweit führenden nachhaltigen Unternehmen – und dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte.“
Energieeffiziente Produktion
Im Bereich „Reduce“ setzt Beko Europe mit seinen jährlich rund 24 Millionen ausschließlich in der EU produzierten Haushaltsgeräten auf energieeffiziente Herstellung. So betreibt Beko in Rumänien eine moderne LEED-Platin-zertifizierte Produktionsstätte. Die LEED-Zertifizierung wird von dem US Green Building Council für ressourcenschonende Bauweisen mit positiven Auswirkungen auf Wasser- und Energieeffizienz verliehen.
Viele der Haushaltsgeräte von Beko-Europe-Marken wie Bauknecht oder Beko erreichen zudem schon heute die höchste Energieeffizienzklasse. Technologien wie die EnergySpin (für Beko-Waschmaschinen) ermöglichen eine zusätzliche Energieeinsparung von bis zu 35 Prozent in den meistgenutzten Waschprogrammen. Dank innovativer Trommelbewegungen wird die Auflösung des Waschmittels beschleunigt, für eine sparsamere Anwendung mit dennoch gutem Reinigungsergebnis. Die Bauknecht-Waschmaschinen mit GentlePower erhitzen nur die tatsächlich benötigte Menge an Wasser und nutzen ein direktes Besprühen der Wäsche mit Wasser, um dennoch ein gründliches Reinigungsergebnis zu erzielen.
Langlebige Geräte
Im Bereich „Reuse“ legt Beko Europe viel Wert auf eine lange Lebensdauer seiner Geräte, also Reparatur kommt vor Entsorgung. Mit einem umfangreichen Reparaturservice inklusive digitaler Support-Kanäle, Online-Reparaturbuchungen und Selbsthilfe-Videos ist es möglich, dass Kunden den Geräten länger treu bleiben, anstatt einer Wegwerfmentalität zu verfallen. Waschmaschinen mit Dampffunktion (Steam Refresh) sollen Haushalte dazu motivieren, leicht verschmutzte Kleidung lieber kurz per Dampf aufzufrischen als unter Wasser- und Energieverbrauch zu häufig zu waschen. Gegen Lebensmittelverschwendung richtet sich die Kühlschrank-Technologie Active Fresh Pro bzw. Active Freeze Pro von Bauknecht, die für eine längere Haltbarkeit von Lebensmitteln sorgt.
Auch mit Ideen zum Thema „Recycle“ fördert Beko Europe die Kreislaufwirtschaft: Der in den Haushaltsgeräten verbaute Kunststoff stammt zum Teil aus alten PET-Flaschen, Fischernetzen und Kunststoffabfällen. Viele Türdichtungen und Lüfterabdeckungen bestehen aus biobasiertem Kunststoff, gewonnen aus Naturstoffen wie Zuckerohr oder Maisstärke. 100 Prozent der Kartonagen für Fernsehen, Audio- und Kleingeräte von Beko Europe bestehen heute schon aus recycelten und recycelbaren Materialien. Alle Haushaltsgroßgeräte werden in nachhaltigen, styroporfreien Verpackungen transportiert.