
(Bild: Charles Yunck / Bonial)

(Bild: Charles Yunck / Bonial)

(Bild: Charles Yunck / Bonial)
Der Retail Summit bot viel Raum für Austausch und Networking. Bonial hat die neue teilbare Einkaufsliste in der kaufDA-App vorgestellt: Die Einkaufsliste ist nutzerzentriert, alltagstauglich und hat das Potenzial, den Einkaufsprozess zu vereinfachen und den stationären Handel digital zu unterstützen. Bonial-CEO Christoph Eck-Schmidt kommentiert: „Unsere DNA ist es, den stationären Handel zu stärken und ihm die digitale Reichweite zur Verfügung zu stellen, die er verdient.“
In den fünf Keynotes gab es themenbezogene Informationen zur Angebotskommunikation und Kundenansprache. Obi-Manager Christian von Hegel stellte den mehrjährigen Prozess vor, in dem die Baumarktkette den Ausstieg aus der Druckbeilage vorbereitet hat. Marina Zayats von Schaffensgeist berichtete darüber, wie Unternehmen das LinkedIn-Netzwerk strategisch für ihre B2B-Kommunikation nutzen können. Christian Seifert von Dyn Media warb dafür, im Marketing auch andere spannende Sportarten abseits von Fußball ins Auge zu fassen. Björn Ognibeni von ChinaBriefs.io blickte in die Retail-Zukunft, wie sie bereits in China gelebt wird. Und der Extremsportler Jonas Deichmann erzählte von seinen Abenteuern rund um die Welt.

(Bild: Charles Yunck / Bonial)
Außerdem wurde auf einem Panel, moderiert von der Handelsexpertin Marilyn Repp und unter Beteiligung von HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth sowie Hubert Kluske, Managing Director Sales MediaMarktSaturn, über die Zukunft der Innenstädte diskutiert.