
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Köln und die gamescom sind das perfekte Match – eine Partnerschaft, die sich Jahr für Jahr als Erfolgsgeschichte bestätigt. Gemeinsam haben wir die gamescom zum weltweit größten und relevantesten Games-Event gemacht und kontinuierlich neue Rekorde aufgestellt. Die langfristige Vertragsverlängerung ist Ausdruck dieser erfolgreichen Zusammenarbeit. Sie gibt uns die Möglichkeit, die gamescom in Köln zusammen mit den Satellitenveranstaltungen gamescom asia und gamescom latam sowie die devcom und die gamescom LAN weiter auszubauen – und sie als Festival für verschiedenste Popkulturen auf der ganzen Welt erlebbar zu machen”
Lars Janssen, Vorstandsvorsitzender des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Als globaler Leuchtturm der Games-Kultur setzt die gamescom seit vielen Jahren Maßstäbe. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir mit der Koelnmesse am Standort Köln fortschreiben. So dynamisch, innovativ und wachstumsstark, wie der Games-Markt wird dabei auch die gamescom bleiben. Dafür haben wir unter anderem die weitere Stärkung der vielfältigen gamescom-Formate weltweit sowie Investitionen in die Marke oder die internationale Reichweite vereinbart. Wir sind dankbar, mit der Koelnmesse auch für die Zukunft einen so guten Partner zu haben.“
Ralf Wirsing, Vorstandsmitglied des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Unser Dank gilt unserem Partner der Koelnmesse und außerdem der Stadt Köln sowie dem Land Nordrhein-Westfalen, die sich mit starkem Engagement für die gamescom eingesetzt haben und in den kommenden Jahren einen noch stärkeren Beitrag dafür leisten, dass in Köln mit der gamescom jeden August das Herz der Games-Welt schlägt.“
Erfolgsgeschichte der gamescom
Seit ihrer Premiere in Köln im Jahr 2009 hat sich die gamescom zur weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele entwickelt. Vergangenes Jahr kamen 1.462 ausstellende Unternehmen aus 64 Ländern auf die Messe – ein neuer Höchstwert. Das Event zog insgesamt 335.000 Menschen aus 120 Ländern an, darunter rund 32.000 Fachbesucher. Zum Vergleich: Bei der ersten gamescom 2009 waren es 450 Aussteller aus 31 Ländern und 228.000 Besucher, davon 17.000 Fachbesucher. Inzwischen lässt sich die gamescom auch online verfolgen: So wurden im vergangenen Jahr über 500 Millionen Video-Views erzielt, ebenfalls ein neuer Rekord.